Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Cats-in-summer-what-does-cats-do-when-its-hot

Katzen im Sommer: Was tut Katzen bei Hitze gut?

Katzen im Sommer: Coole Tipps für heiße Tage

Wie verhalten sich Katzen im Sommer?

Wie kühlen Katzen sich überhaupt ab? Diese Frage ist mehr als berechtigt, denn anders als Hunde können Katzen nicht hecheln. Laut Studien der Feline Medicine Specialists regulieren sie ihre Körpertemperatur hauptsächlich über ihre Pfoten und durch das Putzen ihres Fells.

Das ist allerdings ziemlich ineffizient, weshalb Katzen bei Hitze oft träge werden und sich kaum bewegen. Doch woran merken Sie, dass Ihrer Katze zu heiß ist?

  • Sie hält sich vor allem an kühlen Plätzen auf - zum Beispiel auf den Fliesen im Badezimmer
  • Sie ist weniger aktiv als sonst und schläft tagsüber viel (bis zu 20 Stunden)
  • Sie trinkt möglicherweise weniger (ein Paradox, das viele Katzen zeigen!)
  • Sie putzt sich häufiger, um sich abzukühlen 

Expertenhinweis: Die normale Körpertemperatur einer Katze liegt zwischen 38 bis 39°C. Bei Raumtemperaturen über 25°C beginnen bereits die ersten Anpassungsreaktionen.

Katze und Hitze in der Wohnung: So schaffen Sie Abkühlung

Vor allem in Dachgeschosswohnungen kann sich die Hitze mitunter stauen. Wohnungskatzen leiden dann besonders unter den hohen Temperaturen. Doch mit den folgenden Tipps können Sie Ihre Wohnung sommerfreundlich gestalten:

1. Schaffen Sie kühle Rückzugsorte

Helfen Sie Ihrer Katze, sich gezielt abzukühlen. Zum Beispiel mit feuchten Handtüchern aus dem Kühlschrank, die Sie auf ihren Lieblingsplatz legen. Es gibt auch spezielle Kühlmatten aus dem Fachhandel, die Sie kaufen können - diese sind besonders effektiv und sicher.

2. Frische Luft ohne Zugluft

Ein Ventilator ist bei Hitze ideal und kann für die nötige Luftzirkulation sorgen. Vermeiden Sie dabei aber bitte starke Zugluft, da Katzen schnell erkälten können. Unser Pro-Tipp: Stellen Sie eine Schüssel mit Eiswürfeln vor den Ventilator, denn das kühlt die Luft zusätzlich ab.

3. Nutzen Sie Jalousien und Vorhänge

Tagsüber sollten Sie die Sonne am besten draußen lassen, indem Sie Jalousien und Vorhänge nutzen. Lüften Sie außerdem bitte nur morgens und abends, wenn es kühler ist. Das hält die Hitze effektiv draußen und kann die Raumtemperatur um bis zu 5°C senken.

Wieso frisst meine Katze im Sommer weniger?

Haben Sie bemerkt, dass Ihre Katze bei Hitze weniger frisst? Das ist völlig normal und evolutionär sinnvoll, denn die hohen Temperaturen sorgen dafür, dass der Stoffwechsel sich um bis zu 15% verlangsamt (Studie der Feline Nutrition Foundation, 2024).

Damit Ihre Katze dennoch ausreichend frisst, bieten Sie ihr am besten mehrere kleinere Portionen über den Tag verteilt an. Achten Sie außerdem darauf, dass immer ausreichend frisches Wasser bereitsteht und füttern Sie lieber Nassfutter als Trockenfutter, da es einen höheren Wasseranteil hat.

Können Katzen Eis essen?

Klare Antwort: Ja, auch Katzen können Eis essen - aber bitte kein Speiseeis! Herkömmliches Eis enthält zu viel Zucker und Milch, was für Katzen ungeeignet ist.

Sie können katzenfreundliches Eis aber auch ganz einfach selber machen! Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine Eismischung für Katzen und Förmchen. Damit lassen sich zum Beispiel die folgenden Rezepte umsetzen.

Rezept 1: Einfaches Katzeneis mit Kitty’s Beat Eismischung 

Zutaten:


Zubereitung: 

1. Verrühren Sie die Eismischung mit Wasser
2. Lassen Sie das ganze für 2 bis 3 Minuten quellen
3. In Eisförmchen füllen und 3 Stunden einfrieren.
4. Katze schlecken und genießen lassen!

Rezept 2: Cremiges Katzeneis mit Kitty's Cream Snack

Zutaten:

  • 1 Beutel Kitty’s Cream
  •  Kitty’s Cream Eisform

Zubereitung:

1. Kitty’s Cream direkt in Eisförmchen füllen
2. Für einige Stunden einfrieren
3. Servieren und zusehen, wie Ihre Katze begeistert schleckt!

Was tut Katzen bei Hitze gut? Unsere Top-Tipps

1. Ausreichend Wasser anbieten

Katzen trinken bei Hitze oft paradoxerweise weniger, obwohl sie mehr Flüssigkeit bräuchten. Laut der Cornell University benötigen Katzen täglich 50-60ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht - bei Hitze entsprechend mehr. Ein Trinkbrunnen kann wahre Wunder wirken, denn das fließende Wasser animiert Samtpfoten zum Trinken. Verteilen Sie zudem am besten mehrere Wassernäpfe in der Wohnung.

2. Fellpflege anpassen

Besonders langhaarige Katzen sollten Sie im Sommer öfter bürsten, um lose Haare zu entfernen. Vorsicht: Scheren Sie das Fell niemals ab, denn es dient Ihrer Katze als natürliche Isolierung gegen Hitze und als Sonnenschutz!

3. Aktivitäten anpassen

Verschieben Sie Spielzeiten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden (6-8 Uhr und 18-20 Uhr). Dann hat Ihre Katze die nötige Energie und kann sich ordentlich auspowern, bevor es zu heiß wird.

4. Notfall erkennen!

Es kann durchaus vorkommen, dass Ihre Katze überhitzt.

Warnsignale für einen Hitzschlag:

  • Starkes Hecheln (bei Katzen sehr ungewöhnlich!)
  • Unruhe oder Apathie
  • Erhöhter Puls (über 200 Schläge/min)
  • Taumeln oder Koordinationsprobleme
  • Sabbern oder Übelkeit

Bei diesen Symptomen sollten Sie bitte sofort zum Tierarzt! Ein Hitzschlag ist ein lebensbedrohlicher Notfall.

Unsere Empfehlungen für entspannte Sommertage mit Ihrer Katze:

🐾 Für die perfekte Erfrischung: Kitty's Cream Eisform – Katzeneis in süßer Form

🐾 Für gesunde Abkühlung: Superfood Eismischung – 100% natürliche Eismischung ohne Zusatzstoffe

🐾 Für optimale Flüssigkeitszufuhr: Premium Trinkbrunnen – Fließendes Wasser animiert zum Trinken

Fazit: Entspannt durch den Sommer mit der richtigen Vorbereitung

Katzen brauchen im Sommer besonders viel Aufmerksamkeit. Mit kühlen Rückzugsorten, ausreichend Wasser und dem ein oder anderen selbstgemachten Katzeneis kommen Samtpfoten aber gut durch die heißen Tage. Wichtig ist: Beobachten Sie Ihre Katze genau und reagieren Sie auf ihre Bedürfnisse.

Quick-Checkliste für Katzen im Sommer:

✅ Mehrere Wasserstellen aufstellen (mindestens 3)

✅ Kühle Plätze schaffen (Kühlmatten, feuchte Handtücher)

✅ Spielzeiten anpassen (morgens/abends)

✅ Katzeneis als besondere Erfrischung

✅ Bei Überhitzung schnell handeln (Tierarzt kontaktieren)

✅ Raumtemperatur überwachen (ideal: 18-22°C)

So wird der Sommer für Sie und Ihre Katze zu einer entspannten Zeit – versprochen!