Kontakt
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Icon Bestseller
Porta Pellis - 20L Porta Pellis (20 l)

Staubfreies Naturstreu aus getrocknetem Weizenstroh

ab 7,95 € *
Inhalt 20 l (0,40 € * / 1 l)
Verschiedene Varianten erhältlich
In den Warenkorb

Welche Eigenschaften sollte geeignetes Kleintierstreu haben?

Welche Einstreu für die Behausung des Kleintiers gewählt wird, ist sehr individuell und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Jedes Material hat andere Eigenschaften und damit andere Vor- und Nachteile. Bei der Wahl sollte man die Tierart, die Haltungsform, den Verwendungszweck und auch die eigenen Präferenzen bedenken.

Hohe Saugfähigkeit

Einstreu, mit der das Tier in Berührung kommt, sollte immer trocken und möglichst sauber sein, da es sonst krank werden kann. Außerdem darf die Streu nicht zur Bildung von Schimmel neigen, da das ebenfalls gesundheitsschädlich sein kann. Deshalb ist es wichtig, dass eine Alleinstreu sehr saugfähig ist, oder dass Sie ein System mit mehreren Lagen benutzen, bei dem die Feuchtigkeit nicht an der Oberfläche bleibt. Für die Toilette oder die Toilettenecke Ihres Tieres gilt das umso mehr.

Möchten Sie eine mehrschichtige Einstreu benutzen, können dafür unterschiedlich saugfähige Lagen benutzt werden. Das oberste Material sollte dabei durchlässig sein, damit das Tier eine trockene Fläche hat, auf der es sich bewegen kann. Die Feuchtigkeit, die durch diese Schicht sickert, sollte dann von der nächsten, aufnahmefähigeren und gröberen Schicht eingesogen werden, sodass sich keine Ansammlungen am Boden bilden, sondern die Feuchtigkeit eingeschlossen wird. Für die aufnahmefähige Schicht eigenen sich beispielsweise Pellets aus Weizenstroh mit einer Saugkraft von 400%.

Je weniger das Tier mit verschmutzter Streu in Berührung kommt, desto hygienischer ist es. Bei Material, das direkt aus der Natur kommt, können allerdings schon Keime und Schädlinge enthalten sein. Deshalb ist Streu aus Naturmaterialien sicherer, wenn es im Heimtierbedarf gekauft wird.

Egal, für welche Streu Sie sich entscheiden, es wird nicht ausreichen, wenn die Unterbringung nicht regelmäßig gesäubert und verschmutzte Streu ausgetauscht wird. Um grobe Verschmutzungen zu entfernen, können Sie eine Streuschaufel benutzen. Ergiebige Streu, die viel aufsaugt, muss zwar seltener ausgetauscht werden, aber eine regelmäßige Reinigung bleibt unerlässlich, damit Ihr Tier gesund bleibt.

Angenehme Beschaffenheit

Welche Form und Beschaffenheit die Streu haben sollte, ist abhängig davon, wofür sie benutzt wird. Wenn Sie den gesamten Käfig damit auslegen wollen, sollte die Streu weich und polsternd sein, damit das Tier angenehm darauf laufen kann. Wird die Streu nur für die Toilettenecke verwendet, ist die Saugfähigkeit wichtiger.

Einige Kleintiere wie Kaninchen bauen sich Nester und brauchen dafür geeignetes Material. Dieses kann aus der Einstreu des Käfigs bestehen, oder es werden zusätzliche Stoffe bereitgelegt. Stroh und Heu beispielsweise eignen sich wegen der Schimmelgefahr nicht als Alleinstreu, können aber zusätzlich ausgelegt werden, um als Baumaterial eingesammelt zu werden.

Wieder andere Tiere wie Mäuse buddeln sich Tunnel im gesamten Käfig. Dafür ist es wichtig, dass das Material zusammenhält und nicht einstürzt. Außerdem sollte die Streu höher eingefüllt sein, damit genug Platz zum Buddeln ist.

Welche Streusorte sich für das Tier angenehm anfühlt, ist auch von der Körpergröße des Tiers abhängig. Größere Nager wie Kaninchen oder Meerschweinchen treten Pellets platt, während kleinere Haustiere mit winzigen Pfoten Probleme damit haben, auf den Pellets zu gehen und von grobem Material gestört werden oder sich sogar verletzen können. Je feiner die Streu ist, desto sanfter ist sie auch an kleinen Pfoten. Feine Streu kann allerdings den Nachteil haben, dass sie sich im Fell festsetzt. Deshalb sind die Vor- und Nachteile zu vergleichen, damit ein Kompromiss gefunden wird, bei dem sich das Tier angenehm auf dem Untergrund bewegen kann, dieser aber nicht zu fein ist oder staubt. Wenn das Tier die Streu nicht annimmt, hat niemand etwas davon, da es dann herübersteigt oder sich nur ungern bewegt.

Eine weitere Lösung kann es sein, für verschiedene Bereiche im Stall oder Käfig Ihres Tieres verschiedene Untergründe zu wählen. Das könnte beispielsweise eine feine, hohe Streu zum Buddeln sein, eine Ebene mit mehreren Schichten aus Weizenstrohpellets und Heu, auf der gespielt werden kann und eine weiche, kuschelige Ecke zum Verstecken. Informieren Sie sich vorher, welche Materialien unbedenklich sind, und probieren Sie vielleicht mal etwas anderes. Ihr Tier wird sich über die Abwechslung freuen!

Eine der wichtigsten Eigenschaften einer geeigneten Kleintierstreu ist außerdem die Staubfreiheit. Für jegliche kleinen Tiere ist Staub ein Risiko für die Gesundheit, da sie empfindliche Atemwege haben. Vor allem bei der Innenhaltung kann ein staubender Untergrund gefährlich werden, da der Staub in der Luft bleibt. Dies kann auch schädlich für die Menschen sein, die sich oft in der Nähe aufhalten.

Entsorgung und Umweltfreundlichkeit

Neben den Unterschieden für das Tier gibt es noch einen weiteren Aspekt, den Sie bei der Wahl der Einstreu bedenken sollten: Wo kommt die verschmutzte Streu hin? Naturstreu kann meist im Biomüll entsorgt werden oder kompostiert werden. Die Porta Pellis eigenen sich nach zwei bis drei Monaten sogar als Dünger. Mineralische Streu wiederum muss über die Restmülltonne entsorgt werden und ist weniger umweltfreundlich.

Es ist zwar eine Ausnahme, dass Streu gefressen wird, dennoch sollte sie immer ungiftig und nicht schädlich für das Tier sein. Außerdem sollte die Streu möglichst natürlich, unbedingt aber frei von künstlichen Duftstoffen sein. Parfümierte Streu ist nicht geeignet für Kleintiere, da künstliche Gerüche die Tiere stören. Naturstreu darf einen Eigengeruch haben, wichtig ist aber, dass sie andere Gerüche einschließt, damit es nicht nach beispielsweise Urin stinkt.

Generell bietet Naturstreu viele Vorteile, da sie nicht nur umweltschonend ist, sondern auch vielseitig. Wenn Sie mehrere Kleintiere verschiedener Arten im Haushalt haben, können Sie eine Naturstreu wählen, die für alle verwendet werden kann, sodass Sie nicht verschiedene Packungen kaufen müssen.

Nicht zu vergessen…

Eine weitere wichtige Eigenschaft bei Kleintierstreu ist, dass Sie mit dem Material zurechtkommen. Mit welcher Streu gehen Sie gerne um und bei welcher ist die Reinigung für Sie möglichst einfach? Wenn Sie sehr empfindlich gegenüber Gerüchen oder Staub sind, sollten Sie das bei der Wahl der Streu bedenken. Und auch die Kostenfrage ist nicht zu vernachlässigen, da es starke Unterschiede bei den Preisen und der Ergiebigkeit geben kann. Da Sie die Streu immer wieder kaufen müssen, ist es sinnvoll, die Kosten zu vergleichen, die Sie über längere Zeit haben werden.