
12 Tipps gegen Unsauberkeit bei Katzen – Ursachen & Lösungen
Warum wird eine Katze unsauber?
Grund 1: Medizinische Probleme wie Harnwegsinfektionen können dazu führen, dass Ihre Katze plötzlich unsauber wird und Urin außerhalb des Katzenklos absetzt.
Grund 2: Stress und Veränderungen im Haushalt können Ihrer Katze zusetzen und zu Unsauberkeit führen.
Grund 3: Probleme mit dem Katzenklo selbst, wie die Platzierung, die Größe, die Sauberkeit oder die verwendete Streu, können ebenfalls ein Grund sein.
Wie unterscheidet man Markieren von Unsauberkeit?
Bevor Sie Ihrer Katze Unsauberkeit abgewöhnen können, müssen Sie verstehen, ob es sich um Markierverhalten oder echte Unsauberkeit handelt.
Wann handelt es sich um Markieren?
- Wenn Ihre Katze intensiv an einer Stelle schnüffelt, bevor Sie sich genau dort erleichtert.
- Wenn sie sich aufrecht hinstellt, den Schwanz senkrecht anhebt und ihn leicht zittern lässt.
- Wenn sie Ihren Urin an senkrechte Flächen wie Wände oder Möbel spritzt.
Markieren ist eine Art, mit der Ihre Katze Ihr Revier markiert. Kastrierte Kater und Katzen neigen aber eigentlich nicht zu diesem Verhalten.
Wann deutet alles auf Unsauberkeit hin?
- Wenn sich Ihre Katze wie auf dem Katzenklo hinhockt - zum Beispiel im Blumentopf.
- Wenn sie auf waagerechte Flächen wie Boden, Sofa oder Bett uriniert.
- Wenn sie nach dem Geschäft andeutet, den Urin zu verscharren.
Unsauberkeit ist meist ein Symptom eines tieferliegenden Problems. Daher lässt es sich aber auch ganz einfach in den Griff bekommen.
12 Tipps gegen Unsauberkeit bei Katzen
1. Schließen Sie zuallererst gesundheitliche Probleme aus
Wenn Ihre Katze plötzlich unsauber wird, sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren. Denn verschiedene Erkrankungen wie Blasenentzündungen, Harnwegsinfektionen oder Nierenprobleme können der Grund sein und sollten direkt behandelt werden.
Tipp: Bringen Sie zum Tierarztbesuch am besten direkt eine Urinprobe mit. Schieben Sie dafür ein flaches, sauberes Gefäß unter, wenn sich Ihre Katze zum Wasserlassen hinhockt. Der Urin kann mit einer sauberen Spritze aufgezogen und zum Tierarzt mitgenommen werden.
2. Optimieren Sie die Anzahl der Katzentoiletten
Gerade in Mehrkatzenhaushalten kann es passieren, dass Katzentoiletten schneller verdreckt sind. Deswegen empfehlen Experten auch pro Katze mindestens eine Katzentoilette aufzustellen.
3. Überprüfen Sie die Platzierung der Katzentoiletten
Hat sich Ihre Katze vielleicht auf ihrem stillen Örtchen erschreckt und meidet ihn deshalb? Denn auch der Standort des Katzenklos kann zu Unsauberkeit führen. Achten Sie daher auf folgende Punkte:
- Wählen Sie einen ruhigen Ort ohne Durchgangsverkehr.
- Vermeiden Sie Plätze neben lauten Geräten oder Türklingeln.
- Stellen Sie das Katzenklo nicht zu nah am Futter- oder Wasserplatz auf.
- Sorgen Sie für ausreichend Privatsphäre, aber nicht in dunklen, unheimlichen Ecken.
- Verteilen Sie mehrere Katzenklos in verschiedenen Räumen.
4. Wählen Sie die richtige Katzentoilette
Es gibt verschiedene Arten von Katzentoiletten, die den individuellen Bedürfnissen unterschiedlicher Samtpfoten gerecht werden:
- Offene Schalen bieten leichten Zugang, aber weniger Privatsphäre.
- Haubentoiletten schützen vor Blicken, können aber für manche Katzen beengend wirken.
- Top-Entry-Modelle halten Streu im Inneren, sind aber für ältere oder korpulente Katzen schwer zugänglich.
- Selbstreinigende Toiletten sind praktisch, können aber durch Geräusche verunsichern.
5. Finden Sie die richtige Katzenstreu
Die Wahl der Katzenstreu kann ebenfalls ein entscheidender Faktor sein, wenn Ihre Katze unsauber wird. Katzen haben oft starke Präferenzen:
- Manche bevorzugen feines, sandartiges Material
- Andere mögen gröbere Strukturen
- Einige reagieren empfindlich auf parfümierte Streu (bedenken Sie: Katzen riechen etwa 14-mal besser als Menschen!)
6. Achten Sie auf die richtige Streuhöhe
Zu wenig Streu kann Unsauberkeit bei Katzen fördern. Füllen Sie das Katzenklo mit etwa fünf bis sieben Zentimetern Streu, bei feinen Naturstreus sogar sieben bis neun Zentimetern Dies ermöglicht Ihrer Katze:
- Ausreichend zu scharren und zu buddeln.
- Ihre Hinterlassenschaften gut zu vergraben.
- Einen angenehmen Untergrund zu haben, der nicht nachgibt.
Eine großzügige Streumenge verhindert zudem, dass Urin bis zum Boden durchsickert und dort festklebt. Das erleichtert die Reinigung und reduziert Gerüche.
7. Reinigen Sie das Katzenklo regelmäßig
Unsauberkeit bei Katzen kann durch mangelnde Hygiene im Katzenklo ausgelöst werden. Katzen sind sehr reinlich und verweigern oft die Nutzung einer verschmutzten Toilette. Beachten Sie folgende Tipps bei der täglichen Reinigung der Katzentoilette:
- Entfernen Sie mindestens zweimal täglich die Klumpen.
- Wechseln Sie die Streu je nach Herstellerhinweis regelmäßig komplett aus.
- Verwenden Sie milde, geruchsneutrale Reinigungsmittel (z.B. Essig oder spezielle Reiniger für die Tierumgebung).
- Verzichten Sie auf stark parfümierte oder scharfe Reiniger.
Wenn Sie berufstätig und lange außer Haus sind, kann die Anschaffung zusätzlicher Katzentoiletten sinnvoll sein.
8. Identifizieren Sie den "Übeltäter" im Mehrkatzenhaushalt
Wenn mehrere Katzen zusammenleben und eine Katze unsauber wird, kann es schwierig sein herauszufinden, welche es ist. Diese Methoden können helfen:
- Geben Sie den Katzen verschiedene Lebensmittelfarben ins Futter (färbt den Kot).
- Bei Verdacht auf Urin-Unsauberkeit kann der Tierarzt Fluorescein ins Futter mischen – unter UV-Licht leuchtet dann der Urin der betreffenden Katze.
- Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Katzen genau.
Bedenken Sie: Manchmal beginnt eine Katze mit der Unsauberkeit und ihre Kumpels übernehmen dieses Verhalten oder markieren die Stellen zusätzlich.
9. Reduzieren Sie Stress und Konflikte
Wenn Ihre Katze plötzlich unsauber wird, kann Stress die Ursache sein. Veränderungen im Haushalt wie Umzüge, neue Familienmitglieder oder neue Haustiere können Katzen aus dem Gleichgewicht bringen. Achten Sie auf:
- Ausreichend Rückzugsmöglichkeiten für jede Katze.
- Genügend Ressourcen (Futternäpfe, Wasserstellen, Kuschelplätze).
- Regelmäßige Spielzeiten zur Stressreduktion.
- Produkte, die beruhigende Pheromone abgeben.
Achten Sie auch auf Konflikte zwischen Ihren Katzen. Manchmal führt versteckte Rivalität zu Unsauberkeit, wenn eine Katze die andere vom Katzenklo fernhält.
10. Reinigen Sie verunreinigte Stellen gründlich
Wenn Ihre Katze bereits unsauber war, ist die gründliche Reinigung der betroffenen Stellen essentiell, um wiederholte Unsauberkeit zu verhindern:
- Verwenden Sie spezielle Enzymreiniger, die Gerüche vollständig neutralisieren.
- Waschen Sie betroffene Textilien mit enzymhaltigen Waschmitteln.
- Verhindern Sie den Zugang zu wiederholt verunreinigten Bereichen vorübergehend.
- Platzieren Sie an beliebten "Unfall"-Stellen temporär Futternäpfe oder Spielzeug, um die Assoziation zu ändern.
Bedenken Sie: Katzen kehren oft zu Stellen zurück, an denen noch Geruchsspuren vorhanden sind. Auch wenn wir Menschen nichts mehr riechen können.
11. Vermeiden Sie Bestrafungen
Wenn Ihre Katze unsauber ist, hilft Schimpfen oder Bestrafen nicht – im Gegenteil! Es verstärkt den Stress und kann das Problem verschlimmern. Folgende Maßnahmen sind kontraproduktiv:
- Die Katze anschreien oder körperlich bestrafen.
- Die Nase der Katze in ihre Hinterlassenschaft stecken.
- Die Katze einsperren oder isolieren.
Denken Sie daran: Ihre Katze zeigt keine Unsauberkeit aus Protest oder Rache. Sie versucht, auf ein Problem aufmerksam zu machen. Bestrafung zerstört nur das Vertrauen zwischen Ihnen und Ihrem Tier.
12. Holen Sie sich professionelle Hilfe
Wenn alle Maßnahmen nichts helfen und Ihre Katze weiterhin unsauber ist, scheuen Sie sich nicht, professionelle Unterstützung zu suchen:
- Tierverhaltenstherapeuten können die Situation aus Katzensicht analysieren.
- Tierärzte mit Spezialisierung auf Verhaltensmedizin bieten umfassende Diagnostik. In schweren Fällen können kurzfristig auch beruhigende Medikamente helfen.
Je früher Sie bei hartnäckiger Unsauberkeit Hilfe suchen, desto besser sind die Erfolgsaussichten und desto schneller wird Ihre Katze wieder sauber.
Fazit: Mit diesen Tipps gehört die Unsauberkeit bei Ihren Katzen bald der Vergangenheit an
Damit Ihre Katze wieder zuverlässig ihr Katzenklo benutzt, sollten Sie:
- Gesundheitliche Probleme ausschließen lassen.
- Ausreichend saubere und geeignete Katzentoiletten anbieten.
- Die richtige Katzenstreu in ausreichender Höhe verwenden.
- Stressoren identifizieren und reduzieren.
- Geduld haben und niemals bestrafen.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, werden Sie das Problem der Unsauberkeit bei Ihrer Katze in den meisten Fällen lösen können. Das kommt nicht nur der Hygiene in Ihrer Wohnung zugute, sondern auch dem Wohlergehen Ihres Stubentigers.
Unsere Produktempfehlungen:
🐾 Für den Rundumschutz: Katzenhygiene Komplett-Paket – enthält alles, was Sie benötigen, um Unsauberkeit bei Katzen effektiv zu begegnen.
🐾 Für streuverschleppende Katzen: Porta Track Mat Streuauffangmatte – fängt effektiv Streu auf, die an den Pfoten hängen bleibt und verhindert Streuverschleppung.
🐾 Für umweltbewusste Katzenhalter: Pflanzliche Klumpstreu – leicht im Gewicht, biologisch abbaubar und besonders für Katzen mit empfindlichen Atemwegen geeignet.
🐾 Für maximalen Geruchsschutz: Bentonit Klumpstreu – bildet feste Klumpen für eine hervorragende Geruchsbindung und erleichtert die tägliche Reinigung.