
Bio Katzenstreu oder mineralische Katzenstreu - das eignet sich am besten für meine Katze
Welche Arten Katzenstreu und welche Unterschiede gibt es?
Katzen legen großen Wert auf Sauberkeit. Als verantwortungsvoller Katzenbesitzer ist es daher umso wichtiger, dass Sie Ihrem Stubentiger eine saubere Toilette zur Verfügung stellen. Die Wahl der richtigen Streu ist hierbei ebenso entscheidend wie wichtig.
Mineralische Katzenstreu: Hohe Saugkraft und zuverlässige Klumpenbildung
Mineralische Katzenstreu ist auch als Bentonit Katzenstreu bekannt. Sie ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Streuarten. Bentonit ist ein natürliches Tongestein, das ganz besondere Eigenschaften besitzt:
- Hervorragende Saugkraft und Quellfähigkeit: Bentonit kann ein Vielfaches seines Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen.
- Zuverlässige Klumpenbildung: Bei Kontakt mit Feuchtigkeit nimmt die Streu eine lehmig-feste Konsistenz an.
- Effektive Geruchsbindung: Je nach Streu bindet sie Gerüche effektiv. Manchmal wird etwa Aktivkohle oder ein Babypuder-Duft beigefügt.
- Hohe Ergiebigkeit: Die festen Klumpen lassen sich ganz leicht, mit der Schaufel entfernen, ohne großartigen Streuverlust.
Wie entsorgt man mineralische Katzenstreu? Bentonit Streu gehört in den Restmüll und sollte auf keinen Fall in der Toilette heruntergespült werden.
Biologische Katzenstreu: Nachhaltig und umweltfreundlich
Natürliche Katzenstreu aus Pflanzenfasern wie Gräsern, Mais oder anderen pflanzlichen Materialien wird immer beliebter und effektiver. Hochwertige Naturstreu, wie wir sie in unserem Sortiment anbieten, überzeugt vor allem durch:
- Vollständige biologische Abbaubarkeit: Naturstreu aus pflanzlichen Materialien ist umweltschonend und ressourceneffizient
- Hervorragende Geruchsbindung: Die Streu ist nicht nur äußerst saugfähig, sondern verhindert auch unangenehme Gerüche.
- Nahezu staubfreie Konsistenz: Da sie kaum staubt, eignet sie sich perfekt für sensible Katzen und Allergiker.
- Flexible Entsorgungsmöglichkeiten: Nach Absprache mit den örtlichen Stadtwerken können die wasserlöslichen Klumpen auch in der Toilette entsorgt werden. Ansonsten geht es in den Biomüll oder den Kompost.
- Regionale Herstellung: Viele Produkte werden aus heimischen Rohstoffen hergestellt, die regional angebaut werden und schnell wieder nachwachsen.
Klumpende oder nicht klumpende Streu: Was ist besser für meine Katze?
Die Frage nach klumpender oder nicht klumpender Katzenstreu ist letztlich eine persönliche Entscheidung – sowohl für Sie als auch für Ihre Katze. Die Vor- und Nachteile haben wir in diesem direkten Vergleich herausgearbeitet:
Klumpende Katzenstreu
- Einfache Reinigung: Die festen Klumpen können sehr leicht von der benutzten Streu getrennt und entsorgt werden - ohne großartigen Streuverlust
- Wirtschaftlich: Die Klumpenbildung macht die Streu besonders ergiebig, sodass sie weniger oft nachfüllen müssen.
- Längere Nutzungsdauer: Die Streu muss seltener gewechselt werden als nicht-klumpende Streu. Hochwertige Bentonit Streu muss oft nur alle drei Wochen komplett ausgewechselt werden.
- Hygienischer: Urin und Kot werden schnell in feste Klumpen gebunden. Dadurch klebt nichts am Boden fest und die Toilette bleibt länger sauber.
Nicht klumpende Streu:
- Häufigerer Komplettaustausch: Die gesamte Streu muss alle paar Tage ausgewechselt werden. Schließlich bilden Sich keine Klumpen, was die Reinigung aufwendiger macht.
- Geringere Ergiebigkeit: Da sie nicht so ergiebig ist wie klumpende Streu, muss sie öfter nachgekauft werden. Das macht sich auf lange Sicht im Geldbeutel bemerkbar.
Wir würden Ihnen generell zu Klumpstreu raten, da sie nicht nur weniger Arbeit macht, sondern auch kosteneffizient ist.
Wie kann ich unangenehme Gerüche vermeiden?
Wenn eine Katzentoilette unangenehm riecht, dann stecken meist zwei Gründe dahinter: die Ernährung der Katze oder ein dreckiges Katzenklo. Dem können Sie aber ganz einfach entgegenwirken:
1.Achten Sie auf eine hochwertige Ernährung: Die Qualität des Katzenfutters beeinflusst den Geruch der Hinterlassenschaften Ihrer Katze. Füttern Sie qualitativ hochwertiges Futter ohne Getreide oder sonstige Zusatzstoffe, dafür mit einem hohen Fleischanteil.
2. Reinigen Sie die Katzentoilette regelmäßig: Klumpen und Ausscheidungen sollten täglich zwei bis drei Mal entfernt werden. Die gesamte Streu sollte ebenfalls regelmäßig ausgetauscht werden. Achten Sie dabei auf die Empfehlungen des Herstellers.
3. Halten Sie die Toilettenwanne sauber: In der Toilettenwanne kann sich mit der Zeit Urinstein absetzen. Spülen und reinigen Sie die Wanne daher beim Streuwechsel gründlich mit heißem Wasser und ggf. Etwas Essig oder einem speziellen Reinigungsmittel für die Tierumgebung.
Feinstreu oder Grobstreu: Welche Katzenstreu ist am besten für meine Katzen?
Die Größe der Körnchen spielt ebenfalls eine Rolle. Hier kommt es vor allem auf Ihren Haushalt und Ihre Bedürfnisse an. Denn Fein- und Grobstreu haben ihre ganz eigenen Vorteile.
Feinstreu: Ideal für Kitten und kleine Katzen
- Schnelle Klumpenbildung: Die kleinen Körnchen bilden feste Klumpen.
- Oberflächliche Ausbreitung der Flüssigkeit: Die Klumpen sind eher flach und lassen sich leicht mit der Schaufel aufnehmen.
- Besonders geeignet für Kitten: Auch bei einer geringen Urinmenge bilden sich die Klumpen zuverlässig.
- Einziger Nachteil: Die feinen Körnchen bleiben leichter an den Pfoten haften und können für mehr Dreck in der Wohnung sorgen.
Tipp: Eine Streumatte kann helfen, damit die Streu nicht in der Wohnung verteilt wird.
Grobstreu: Ideal für Langhaarkatzen und weniger Streuverschleppung
- Haften weniger leicht an den Pfoten: Da die Körner größer und schwerer sind, bleibt die Streu nicht so leicht an den Pfoten oder im Fell hängen.
- Effektive Klumpenbildung bei größeren Urinmengen: Die Körner bilden auch bei größeren Urinmengen feste Klumpen, ohne auseinanderzufallen.
- Ideal für: Ausgewachsene Katzen, Langhaarkatzen und Katzenbesitzer, die viel Wert auf weniger Streuverschleppung legen.
Fazit: Welche Katzenstreu ist am besten für meine Katze und mich?
Welche Streu am besten zu Ihrem Katzenhaushalt passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich zeichnet sich eine gute Katzenstreu Qualität durch folgende Eigenschaften aus:
- Effektive Geruchsbindung
- Schnelle und zuverlässige Klumpenbildung
- Möglichst geringe Staubentwicklung
- Wenig Streuverschleppung
Im Idealfall umweltschonend und leicht zu entsorgen
Die Entscheidung zwischen mineralischer Katzenstreu und biologischer Katzenstreu ist letztlich eine sehr persönliche und hängt auch von Ihrer Katze ab. Probieren Sie am besten aus, was Ihre Katze bevorzugt. Sie werden recht schnell merken, mit welcher Streu sich Ihr Vierbeiner am wohlsten fühlt.
Unsere Empfehlungen:
🐾 Für umweltbewusste Katzenhalter: Pflanzliche Klumpstreu – natürlich, biologisch abbaubar und besonders für Kitten und sensible Katzen geeignet.
🐾 Für maximale Saugkraft und Klumpenbildung: Bentonit Klumpstreu – hochwertige mineralische Streu für hervorragende Geruchsbindung und eine einfache Reinigung.