Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Ihre Katze verteilt überall Katzenstreu? Mit diesen Tipps bleibt Ihre Wohnung sauber

Warum verteilt meine Katze die Katzenstreu in der Wohnung?

Eine Sache ist klar: Ihre Katze macht das nicht mit Absicht. Vielmehr gibt es einige sehr logische Gründe, warum sich Katzenstreu in der Wohnung verteilt:

1. Natürliches Scharrverhalten


Das ausgiebige Scharren und Graben nach dem Toilettengang ist ein ganz normaler Instinkt von Katzen: In der freien Natur vergraben sie damit ihre Hinterlassenschaften, um keine Fressfeinde anzulocken. Besonders eifrige "Gräber" können die Streu dabei schon mal weit über den Rand der Katzentoilette hinauswerfen.

2. Katzenstreu bleibt an den Pfoten hängen


Feine Streu bleibt relativ leicht an den Pfoten haften. Beim Verlassen der Toilette trägt Ihre Katze dann unbeabsichtigt Streupartikel mit sich und verteilt diese in der Wohnung. Dieses Problem tritt besonders bei Langhaarkatzen auf, da sich die Streu im Fell zwischen den Zehen verfangen kann.

Ob sich Streu an den Pfoten festsetzt, hängt stark von ihrer Körnung und Beschaffenheit ab: Grobkörnigere Varianten werden weniger leicht verschleppt als feinkörnige Streu. Es kommt aber vor allem auf die Saugfähigkeit der Streu an und wie schnell sie Klumpen bildet.

3. Zu kleine oder ungeeignete Katzentoilette


Katzen brauchen ausreichend Platz, um sich beim Scharren auch drehen zu können. In einer zu kleinen Katzentoilette ist das nur schwer möglich, wodurch mehr Streu herausgeschleudert wird. Gerade bei großen Katzenrassen sollten Sie daher auf eine ausreichend große Toilette achten.

4. Zu wenig Streu in der Toilette


Wenn nicht ausreichend Katzenstreu in der Toilette vorhanden ist, kann Ihre Katze ihre Hinterlassenschaften nicht so gut vergraben. Sie scharrt intensiver, wobei mehr Katzenstreu nach außen gelangt. Achten Sie darauf, dass die Streuschicht immer etwa fünf bis sieben Zentimeter hoch ist.

Wie kann ich verhindern, dass meine Katze Katzenstreu in der Wohnung verteilt?

1. Wählen Sie die richtige Katzentoilette

Jede Katze ist anders und dementsprechend sollten Sie beim Kauf der Katzentoilette auf das Modell achten. Hier spielen vor allem die Größe Ihrer Katze sowie Ihr Alter und gesundheitlicher Zustand eine große Rolle. Zudem gibt es folgende Katzentoiletten mit ihren ganz eigenen Vorteilen:


  • Katzentoiletten mit hohem Rand: Diese verhindern, dass Streu beim Scharren herausfliegt.
  • Geschlossene Katzentoiletten: Sie reduzieren den Streuverlust und bieten der Katze mehr Privatsphäre.
  • Top-Entry-Katzentoiletten: Hier steigt die Katze von oben ein und aus. Dadurch kann keine Streu herausfallen.

2. Die richtige Katzenstreu wählen

Neben der Art der Toilette spielt auch die Wahl der richtigen Katzenstreu eine wichtige Rolle. Dabei gilt: Grobkörnige Streu bleibt weniger an den Pfoten hängen als feine Varianten. Besonders geeignet sind:

  • Naturstreu aus Pflanzenfasern: umweltfreundlich, wobei Sie auf eine saugstarke und gut klumpende Katzenstreu achten sollten.
  • Ultraschnell-klumpende Streu: bildet feste Klumpen und sorgt damit für weniger Streuverteilung in der Wohnung.
  • Staubfreie Streu: reduziert Verteilung in der Luft und ist ideal für Allergiker und empfindliche Katzen geeignet.

3. Katzentoilette mit Streuauffang nutzen

Eine Streuauffangmatte kann wahre Wunder wirken: Sie sorgt dafür, dass an den Pfoten haftende Streu nicht in die Wohnung getragen wird. Wichtig ist aber, dass die Matte groß genug ist, damit Ihre Katze nach dem Toilettengang mindestens zwei bis drei Schritte darauf machen kann.

4. Den idealen Platz für die Katzentoilette wählen

Platzieren Sie die Toilette an einem ruhigen Ort, wo sich Ihre Katze sicher fühlt und nicht von Geräuschen gestört wird. Rund um die Toilette sollte genug Platz sein, damit die Katze bequem ein- und aussteigen kann. Wählen Sie am besten leicht zu reinigende Böden wie Fliesen oder Vinyl und vermeiden Sie Teppich rundum die Katzentoilette.

5. Regelmäßige Pflege der Katzentoilette


Damit sich Ihre Katze rundum wohlfühlt und weniger Streu verteilt, sollten Sie die Katzentoilette regelmäßig reinigen. Katzen sind von Natur aus reinliche Tiere und meiden daher verschmutzte Toiletten. Klumpen und Verunreinigungen sollten täglich entfernt werden.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie bei Bedarf Streu nachfüllen und gemäß den Herstellerempfehlungen regelmäßig auswechseln. Denn selbst bei täglicher Reinigung sammeln sich mit der Zeit Gerüche und Bakterien an. Ein kompletter Wechsel ist daher wichtig, um die Hygiene zu gewährleisten.

Weitere Tipps für Ihre individuelle Situation

Mehrkatzenhaushalt

In einem Haushalt mit mehreren Katzen empfiehlt es sich, pro Katze eine Toilette bereitzustellen. So haben die Tiere genügend Möglichkeiten, um ihrem Geschäft in einer möglichst sauberen Toilette nachzugehen.

Ältere Katzen oder Katzen mit Gelenkproblemen


Für ältere Katzen oder solche mit Gelenkproblemen kann der hohe Rand einer Katzentoilette zum Hindernis werden. Hier empfehlen sich Modelle mit einem niedrigeren Einstieg an der Seite.

Fellpflege bei langhaarigen Katzen

Gerade bei langhaarigen Katzen bleibt Katzenstreu leicht an den Pfoten hängen, da sich die Körner im Fell zwischen den Zehen verfangen. Regelmäßiges Bürsten und Trimmen der Haare zwischen den Zehenballen kann Abhilfe schaffen.

Fazit: Mit den richtigen Maßnahmen bleibt Ihr Zuhause sauber

Mit einer geeigneten Katzentoilette, guter Streu und Hilfsmitteln wie Streumatten können Sie verhindern, dass Ihre Katze Katzenstreu in der Wohnung verteilt. Jede Katze ist individuell, daher lohnt es sich, verschiedene Lösungen auszuprobieren.

Unsere Empfehlungen:


🐾 Für aktive Scharrer: TOPBox Katzentoilette - Top-Entry-Katzentoilette, hält Streu im Inneren.

🐾 Für maximalen Schutz: Cat Residence – hält Streu im Inneren und reduziert dank des eingebauten Aktivkohle-Filters Gerüche.
🐾 Für kleine Wohnungen: Smartcat Eck-Toilette – passt perfekt in jede Ecke und hält Streu dank hohem Rand im Inneren.
🐾 Für vielbeschäftigte Katzenhalter: Roll N’Clean - hält Streu nicht nur im Inneren, sondern reinigt sich auch selbst.
🐾 Für streuverschleppende Katzen: Porta Track Mat und Ultimate Litter Mat – fangen effektiv Streu auf, die an den Pfoten hängen bleibt.
🐾 Für umweltbewusste Katzenhalter: SoftCat Gras Streu – klumpt sehr gut und lässt sich sogar in der hauseigenen Toilette, dem Biomüll oder Kompost entsorgen.
🐾 Für weniger Streuverschleppung: Professional Classic Active Carbon Streu - ultraklumpendes Katzenstreu, dass Gerüche besonders gut neutralisiert.
🐾 Für staubempfindliche Allergiker: Professional Classic Babypuder Streu - ist bis zu 99 % staubfrei und klumpt gleichzeitig extrem gut.

Die Investition in qualitativ hochwertige Produkte wird sich langfristig für Sie auszahlen – sowohl durch einen saubereren Haushalt als auch durch eine zufriedenere Katze.

Welche dieser Lösungen funktioniert wohl am besten für Ihre Katze? Probieren Sie es aus!