Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gesunde Haustierernährung: Wie Sie hochwertiges Hunde- und Katzenfutter erkennen

Gesund ernähren, statt nur satt füttern: Was gesundes Futter wirklich ausmacht

„Gesund ernähren, statt nur satt füttern" – dieser Leitspruch begleitet uns bereits seit über 40 Jahren. Unsere Gründer, die Hundezüchter Reinhard und Marlies Schulze, wussten schon damals: Satt füttern kann jeder. Doch eine wirklich gesunde Tierernährung erfordert Wissen und ist eine bewusste Entscheidung.

In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei einer artgerechtenHaustierernährung ankommt, wie Sie hochwertiges Futter erkennen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Gesunde Haustierernährung: Was tut Hund und Katze gut?

Damit Ihr Vierbeiner vital, fit und gesund bleibt, ist eine ausgewogene und gesunde Haustierernährung entscheidend. Wie bei uns Menschen kommt es dabei auf das richtige Verhältnis der Nährstoffe im Tierfutter an. Nur so können Energie, Gesundheit und Lebensfreude langfristig sichergestellt werden.

Das ideale Nährstoffverhältnis für Hunde

Hunde sind Fleischfresser, die sich gerne und viel bewegen. Ihr Verdauungssystem ist flexibel genug, um auch pflanzliche Bestandteile, also Kohlenhydrate zu verwerten.

Die ideale Nährstoffzusammensetzung für Hunde ist daher wie folgt:

  • Kohlenhydrate: 45–55 %
  • Proteine: 20–25 %
  • Fette: 10–14 %
  • Ballaststoffe: 2–5 %

Das ideale Nährstoffverhältnis für Katzen

Auch Katzen sind Karnivore, sie brauchen allerdings mehr tierisches Protein und weniger Kohlehydrate als Hunde. 

Die ideale Nährstoffzusammensetzung für Katzen ist daher wie folgt:

  • Proteine: 60–70 %
  • Fette: 10–20 %
  • Kohlenhydrate: max. 5 %
  • Ballaststoffe: 5–10 %

Minderwertiges vs. hochwertiges Futter: Qualität zahlt sich aus

Neben der Nährstoffzusammensetzung ist die Qualität der Zutaten für eine gesunde Haustierernährung entscheidend. Tierfutter vom Discounter enthält nicht selten bis zu 70 % Getreide, Mais oder tierische Nebenprodukte unbekannter Herkunft.

Diese Inhaltsstoffe sind ernährungsphysiologisch wenig sinnvoll und können langfristig Probleme verursachen. Typische Folgen sind:

  • Verdauungsprobleme und Blähungen
  • Übergewicht
  • Allergien oder Unverträglichkeiten
  • Mangelnde Nährstoffaufnahme

Premium-Futter zeichnet sich hingegen durch hochwertige Proteine, natürliche Vitamine und Mineralstoffe, verdauliche Kohlenhydrate und schonende Herstellungsverfahren aus. Sie verzichten auf unnötige Füllstoffe und legen einen besonderen Wert auf eine erstklassige Fleischqualität. Das Ergebnis:'

  • Gesunde Verdauung
  • Glänzendes Fell
  • Höhere Vitalität und Energie
  • Weniger gesundheitliche Probleme

Woran erkennt man gesundes Futter?

Ein gesundes Tierfutter erkennen Sie an einer transparenten Deklaration. Seriöse Hersteller listen ihre Zutaten präzise auf und verwenden keine vagen Sammelbegriffe, wie „tierische Nebenerzeugnisse", „Fleischmehl" oder „Getreide".

Gesundes Hundefutter erkennen

  • Klare Angabe der Proteinquellen: „Hühnerfleisch“, „Rindfleisch“ oder „Lachs“ statt „tierische Nebenerzeugnisse“.
  • Gesunde Fette: Omega-3 und Omega-6 aus Fischöl oder Leinöl unterstützen Fell, Gehirn und Immunsystem.
  • Keine unnötigen Zusätze: Zucker, künstliche Farb- oder Aromastoffe sind überflüssig.
  • Schonende Herstellung: Niedrige Temperaturen erhalten Nährstoffe und Vitamine besser.

Gesundes Katzenfutter erkennen

  • Fleisch als erste Zutat: ebenfalls klar deklariert als „Hühnerfleisch“, „Thunfisch“ usw.
  • Taurin: Essentielle Aminosäure für Katzen, die vor allem für Herz, Augen, den Stoffwechsel und die Fortpflanzung wichtig ist
  • Wenig Kohlenhydrate: Katzen können Kohlehydrate nicht so gut verarbeiten
  • Hoher Feuchtigkeitsgehalt: um Nierenproblemen vorzubeugen Tipp: Mehrere kleine Mahlzeiten am Tag imitieren das natürliche Jagdverhalten von Katzen.

Was ist besser: Nassfutter oder Trockenfutter?

Beide Futterarten haben ihre Daseins-Berechtigung, Nassfutter bietet aber einige entscheidende Vorteile: Der hohe Feuchtigkeitsgehalt von 70 bis 80 % unterstützt die Nierengesundheit und unterstützt besonders trinkfaule Tiere bei der Flüssigkeitsaufnahme. Auch die Nährstoffdichte ist in der Regel höher.

Trockenfutter punktet hingegen durch seine praktische Handhabung und unterstützt die Zahnreinigung beim Kauen. Achten Sie aber auf einen Feuchtigkeitsgehalt von mindestens 8 bis 10 %.

Am Ende kommt es aber auch auf die Präferenz ihres Tieres an. Und natürlich können Sie auch beides füttern, solange Sie die Kalorienzufuhr Ihres Tieres im Blick haben.

Wichtig:
Egal ob Hund oder Katze: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Gerade bei trinkfaulen Tieren bietet sich unter Umständen die Anschaffung eines Trinkbrunnens an.

Häufige Fehler bei der Haustierernährung und wie Sie diese vermeiden

Typische Ernährungsfehler bei Hunden

Eine der häufigsten Fehler in der Hundeernährung ist Überfütterung. Oft orientieren sich Hundebesitzer an den Fütterungsempfehlungen der Hersteller, ohne die individuellen Bedürfnisse ihres Hundes zu berücksichtigen.

Achten Sie zudem auf eine abwechslungsreiche Ernährung, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Auch wenn Ihr Hund sein Futter liebt, profitiert er von verschiedenen Proteinquellen. Diese versorgen ihn mit unterschiedlichen Aminosäureprofilen und Nährstoffen.

Außerdem werden Leckerlis oft nicht in die tägliche Kalorienbilanz eingerechnet. Hundesnacks sollten nie mehr als 10 % der täglichen Kalorienaufnahme ausmachen.

Unser Tipp: Gesunde Hundesnacks ohne Zucker und künstliche Zusätze sind nicht nur schmackhafter, sondern auch nahrhafter für Ihr Tier.

Typische Ernährungsfehler bei Katzen

Manche Besitzer geben ihrer Samtpfote ausschließlich Trockenfutter. Doch der niedrige Feuchtigkeitsgehalt von nur 8 bis 12 % entspricht nicht den natürlichen Bedürfnissen von Katzen. Oft sind sie äußerst trinkfaul und Sie riskieren bei einer reinen Trockenfütterung Nierensteine und andere Harnwegsprobleme.

Achten Sie zudem auf eine getreidefreie Katzenernährung, damit Verdauungssystem nicht überlastet wird. Gerade Futter vom Discounter enthält häufig zu viele Füllstoffe, die Übergewicht, Diabetes und Verdauungsprobleme zur Folge haben können.

Versuchen Sie zudem feste Fütterungszeiten einzuhalten. Das gibt Ihrer Katze Sicherheit und hilft ihr bei der Regulation des Stoffwechsels. Versuchen Sie also, wenn möglich, immer zu denselben Zeiten zu füttern.

Fazit: Investieren Sie in die Gesundheit Ihres Haustieres

Gesunde Tierernährung ist weit mehr als nur Sättigung. Sie ist eine Investition in die Lebensqualität und Gesundheit unserer geliebten Vierbeiner. Wie die über 40-jährige Geschichte von Schulze Heimtierbedarf zeigt, zahlt es sich langfristig aus, auf Qualität, Transparenz und artgerechte Ernährung zu achten.

Der Unterschied zwischen „satt füttern" und „gesund ernähren" zeigt sich in den Details:

  • hochwertige Proteine statt Füllstoffe
  • natürliche Zutaten statt künstlicher Zusätze
  • artgerechte Rezepturen statt Einheitslösungen.

Als verantwortungsvoller Tierbesitzer haben Sie es in der Hand, ob Sie in hochwertiges Hundefutter und Katzenfutter investieren – der Gesundheit Ihres Vierbeiners zuliebe. Hund und Katze werden es Ihnen mit Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude danken.

Unsere Premium-Empfehlungen

Entdecken Sie die unser hauseigenes Premium-Futter in unserem Online-Shop – für ein langes, vitales und glückliches Leben Ihres Vierbeiners:

Hochwertiges Futter für Hunde:

🐾 Premium Nassfutter von Porta21 – Premium-Rezepturen mit hohem Fleischanteil, frei von künstlichen Zusätzen und schonend zubereitet.

🐾 Premium Trockenfutter von Porta21 – Ausgewogene Trockennahrung aus natürlichen Zutaten, getreidefrei und nährstoffreich.

🐾 Hundesnacks für zwischendurch – Gesunde Leckerlis ohne Zucker, mit hochwertigen Proteinen

Hochwertiges Futter für Katzen:

🐾 Premium Nassfutter von Feline Porta21 & Feline Finest  - Getreidefreies Premium-Futter mit hohem Fleischanteil, reich an Proteinen und Taurin.

🐾 Premium Trockenfutter von Porta21   -  Hochwertige Fleischvarianten wie Thunfisch mit Aloe Vera, mit hohem Feuchtigkeitsgehalt für die Nierengesundheit. 

🐾 Katzensnacks für zwischendurch   -  Abwechslungsreiche Leckerbissen für anspruchsvolle Leckermäulchen, ohne künstliche Zusatzstoffe.